< Zurück zur Übersicht

Mitarbeiter


5-Sterne-Online-Training: Projektmanagement

5-Sterne-Online-Training

  • Steigerung der Produktivität
  • Reduzierung der Fehlerkosten
  • Sicherung der Arbeitszufriedenheit


Geld wird auf der Baustelle verdient – oder auch nicht!
Für das Geldverdienen, die Kunden- und die Mitarbeiterzufriedenheit ist ein funktionierendes, gut organisiertes Projektmanagement sehr wichtig. Gerade die ausführenden Projekttechniker (PJT)* auf den Baustellen können einen wesentlichen Beitrag zur „Verteidigung des Deckungsbeitrages“ leisten – oder auch nicht.

Kaum zu glauben, aber wahr: 20% Fehlerkosten entstehen durch ein mangelhaftes Projektmanagement. Das bestätigen zahlreiche Untersuchungen. Mit professionellen Leitfäden lassen sich Aufträge über alle Projektphasen hinweg im Sinne des Kunden und des Unternehmens bestmöglich ausführen. Es vermeidet Missverständnisse, klärt alle relevanten Fakten und sorgt für einen reibungslosen Ablauf von Anfang (Auftragsannahme) bis Ende (Abnahme).

Ergebnisverantwortung: Deckungsbeitrag erfolgreich verteidigen
Woran sollen die Projekttechniker „mit“-arbeiten? Auch am Umsatz, auch am Deckungsbeitrag? Wenn ja, dann müssen sie diesen kennen und richtig bewerten können. Dazu müssen die Projekttechniker alle wichtigen Kompetenzen – von vertragsrechtlichen Aspekten, Materialwirtschaft, Bestellwesen, Leistungsdokumentation, Prüfungen bis hin zur rechtssicheren Abnahme – erwerben.
Mit diesem Verständnis erkennen sie, welchen Beitrag sie auf der Baustelle leisten können/müssen, um Projekte für Kunden und Unternehmen gewinnbringend abzuwickeln.


Zielgruppe: Projektmonteure/-techniker, Büromitarbeiter im Privatkunden-Projektmanagement

Seminarziele – die Teilnehmer lernen …

  • worauf es im Verkauf ankommt und wie die Versprechen der Verkäufer auf der Baustelle zu erfüllen sind.
  • die Grundlagen der Projektkalkulation nachzuvollziehen.
  • die Stellschrauben für das erfolgreiche Verteidigen des Deckungsbeitrages kennen.
  • zu verstehen, wie vertragsrechtliche Bedingungen zu erfüllen sind und welche Rechte und Pflichten sich daraus ableiten.
  • welche Konsequenzen sich aus rechtsgültigen bzw. -ungültigen Bedenken bei einer Teil- oder Schlussabnahme ergeben.
  • die Notwendigkeit der Fach- und Normenkompetenz, die zur Erbringung der vertraglichen Vereinbarung und Erfüllung der selbstverständlichen Erwartungen erforderlich ist.


Inhalt

  • Verkaufsberatung, Kundenerwartungen
  • IST-Analyse: 5-Sterne-Projektmanagement
  • Prozessphasen/-beschreibung
  • Spielregeln, die für alle gelten
  • 5-Sterne-Ergebnisverantwortung
  • Stellenbeschreibung, Pflichten und Rechte
  • Auftragsdokumentation
  • Sofort-Preis-Kompetenz
  • Kalkulation
  • Deckungsbeitrag
  • Qualitätsmanagement, Büro vs. Baustelle
  • Einweisung Auftragsausführung
  • Projektmappe, Gefährdungsanalyse
  • Leistungsdokumentation
  • Abnahmen, Bedeutung von Normen und
  • Regelwerken (AGB, VOB, BGB)
  • Prüfungen
  • Projektauswertung
  • Verbesserungsmanagement


Nutzen für das Unternehmen:
„Fahr schon mal los.“ „Fang schon mal an.“ Sätze, die für Improvisation sprechen, lassen sich durch eine professionelle Organisation vermeiden. Fehlerkosten lassen sich nachhaltig reduzieren durch die Schaffung eines Bewusstseins bei den Projekttechnikern, die selbstmotiviert den kalkulierten Deckungsbeitrag auf der Baustelle verteidigen und so zu einer nachhaltigen Wertschöpfung beitragen.

Nutzen für die Projekttechniker:
Die Arbeitszufriedenheit vieler Projekttechniker leidet immer wieder unter einem fehlerhafteten Improvisationsmanagement, denn letztlich kommt jeder Fehler, der im Verkauf, in der Planung, dem Bestellwesen und auch in der Arbeitsvorbereitung entsteht, letztlich auf der Baustelle an und muss von den Projekttechnikern „ausgebadet“ werden.
Projekttechniker, die Teil einer professionellen Organisation sind, genießen Lob und Erfolg sowie eine Arbeitszufriedenheit, die Spaß an der Arbeit fördert.