Bauleiterschulung: Die VOB/B – Chance und Risiko Projektmanagement Großbaustellen
Die VOB/B wird bei größeren Projekten (Großbaustellen), seien es öffentliche oder gewerbliche Auftraggeber, eigentlich immer zum Vertragsbestandteil gemacht. Aber kennen Sie und Ihre Mitarbeiter wirklich den Inhalt der VOB/B?
Bei größeren Projekten ist es mit einem „wir kommen schon klar" in der Regel nicht getan.
Wer die Pflichten der VOB/B nicht kennt oder, ob nun bewusst oder unwissentlich, nicht beachtet, dem droht erheblicher finanzieller Schaden.
Bevor Sie also Verträge abschließen, müssen Sie alle Grundlagen zur VOB/B kennen.
Wer aber die Rechte der VOB/B kennt und geschickt einsetzt, der wird seinem Gewinn erheblich steigern können.
Inhalt
Nachträge
Urkalkulation
Pauschalverträge
Gestörte Bauabläufe
Vertragsstrafe
Schadenersatz
Abnahme
Anerkannte Regeln in der Technik
Gewährleistungsdauer
Garantie
Versteckte Mängel
Verschleißteile
Nutzen
Sie erfahren alles Wissenswerte über die Grundlagen und Aktuelles zum derzeit gültigen Bauvertragsrecht nach BGB und VOB/B.
Sie lernen die Abläufe des Nachtragsmanagements kennen.
Sie lernen mehr über gestörte Bauabläufe nach VOB/B.
Sie kennen alle Details zur Abnahme und zu zulässigen Mängelansprüchen nach VOB/B.
Sie wissen, welche Mängelansprüche geltend gemacht werden können und welche Haftung Ihre Lieferanten für Mängel übernehmen müssen.